Umsatzsteuer (auch: Mehrwertsteuer) für Drucksachen

Dieser Test ist vor allem für Drucksachenkäufer interessant, deren Rechnungsadresse nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist, so z. B. für Privatpersonen, Vereine, Parteien, NGOs. Diese Kunden können evtl. von reduzierten Umsatzsteuersätzen für bestimmte Drucksachen profitieren.

Hinweis: wir können als Druckerei nicht für die korrekte Anwendung der Umsatzsteuergesetze garantieren oder hierfür haften. Wir empfehlen, sich bei Fragen an einen Steuerberater zu wenden.
In Deutschland beträgt die Umsatzsteuer regulär 19%. Viele wissen, dass zum Beispiel Lebensmittel nur mit 7% besteuert werden. Weniger bekannt ist, dass es auch bei Druckerzeugnissen Unterschiede beim Steuersatz gibt. Wer also kann von der niedrigeren Umsatzsteuer profitieren?
Druckprodukte können entweder mit dem regulären Satz von 19% oder mit dem ermäßigten Satz von 7% besteuert werden. Die nachfolgenden Kriterien helfen bei der Entscheidung, welcher Steuersatz gilt:
  1. Art der Drucksache

    Laut Umsatzsteuergesetz (UStG, §12, Anlage 2, Nr. 49) fallen Bücher, Broschüren, Zeitschriften, Zeitungen sowie Foto-, Bilder-, Malbücher, Noten und Landkarten unter den reduzierten Steuersatz von 7%. Diese Produkte sind meist entsprechend gekennzeichnet. Beachten Sie hierzu die Tabelle unten.
  2. Kommunikationsziel

    Maßgeblich ist, ob das Druckprodukt vor allem Werbung macht oder Informationen vermittelt. Werbende Art muss mit 19% besteuert werden; informierende Drucksachen erhalten den reduzierten Satz. Oft ist die Abgrenzung schwierig und wird im Einzelfall geprüft. Beispielsweise sind Werbeprospekte, Flyer, Plakate, Kundenmagazine, Produkt- und Preislisten sowie verkaufsfördernde Materialien eindeutig Werbung.
  3. Textanteil

    Auch wie viel Text enthalten ist, spielt eine Rolle. Produkte mit wenig bis keinem Text – wie Briefpapier, Postkarten, Notizbücher, Formulare, Glückwunschkarten, Kalender, Sticker, Bilddrucke, Einladungen, Tickets und Ausweise – werden in der Regel mit dem vollen Steuersatz von 19% versteuert.
  4. Auftraggeberin/Auftraggeber

    Kirchliche Einrichtungen, Gemeinden, eingetragene Vereine, gemeinnützige Organisationen, NGOs oder politische Parteien im Wahlkampf können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls vom ermäßigten Steuersatz profitieren. Für weitere Informationen geben die Paragrafen AO §51 ff. und UStG §12, Abs. 8 Orientierung. Da die Regelungen vielfältig sind, empfiehlt sich immer die Rücksprache mit einem Steuerberater.

Fazit

Es gibt keine allgemeingültige Regel, wann Printprodukte automatisch günstiger versteuert werden. Die vier genannten Kriterien zeigen jedoch, dass es sich lohnt, Printprodukte auf die Möglichkeit der ermäßigten Umsatzsteuer zu prüfen. Bei Erfüllung aller Bedingungen ergibt sich ggf. ein Vorteil von 12% weniger Umsatzsteuer.
Bezeichnung Drucksache 7% 19%
Abreißkalender (durch Kalendarium bestimmt)
Abziehbilder
Adressbücher
Amtsblätter
Annoncen-Zeitungen/-Blätter
Ansichtskarten
Antwortscheine
Anzeigen
Anzeige Blätter
Astronomische Karten
Atlanten
Aufklärungsschriften
Aufkleber
Auftragsbücher
Ausweise
Banderolen
Baupläne, Bauzeichnungen
Beipackzettel überwiegend Text
Beipackzettel überwiegend Bilder
Beitragsmarken
Bibeln
Bibliographien
Bibliothekskataloge
Bildbände
Bildbeilagen in losen Bogen oder Blättern
Bilddrucke ohne Text in losen Bogen oder Blättern
Bilder
Bilderalben und Bilderbücher (für Kinder)
Bilderbücher zum Ausschneiden
Billets
Branchentelefonbücher ("Gelbe Seiten")
Briefbogen
Briefmarken
Briefmarkenalben
Briefumschläge
Bucheinbände
CD
CD-ROM
Comics
Dissertationen
Druckbogen, lose
Einladungen
Eintrittskarten (Einlasskarten)
Einwickler für Bonbons, Schokolade, Seife, Gebäck
Empfangsbescheinigung
Enzyklopädien
Etiketten
Fachkalender (mit überwiegend geschlossenem Text)
Fachzeitschriften
Fahrpläne
Fahrscheine (Fahrkarten)
Faltprospekte (durch Werbung charakterisiert)
Faltschachteln
Familienanzeigen (z.B. Geburt/Trauer/Hochzeit)
Fernsehzeitschriften
Fernsprechbücher
Firmenzeitschriften
Flugscheine
Formulare
Fotoalben
Fotobücher (Zi. 155 1b)
Fotokopien
Fotokopien, zusammengefasst zu Buch- oder Broschüre
Fotopostkarten
Frachtbriefe
Fremdenverkehrsplakate
Fremdenverkehrsprospekte
Gebrauchsanleitungen (mit geschlossenem Text)
Geographische/Geologische Karten
Gepäckscheine
Gesangbücher
Geschäftsberichte (Pflichtveröffentlichungen)
Geschäftsberichte mit Werbecharakter
Geschäftsbücher
Geschäftspostkarten
Gesetzblätter
Glückwunschkarten
Gewinnlisten von Lotterien
Handbücher
Handelskataloge (als Werbedrucke)
Hefte
Himmelglobien (kein Spielzeug)
Hotelführer
Informationsblätter
Informationsbroschüren
Informationsdienste
Jahrbücher
Jubiläumsschriften (nicht durch Werbung charakterisiert)
Jubiläumsschriften überwiegend Werbung
Jugendgefährdende Schriften
Kalender (mit aufgedrucktem Kalendarium)
Karteikarten
Kartographische Erzeugnisse
Katasterkarten
Kinderalben
Kinderbücher
Kraftfahrzeug-Zulassungsscheine
Kundeneitschriften
Kunstbildkarten
Kunstkalender
Kunstkataloge (Zi. 155 1c)
Kunstkataloge für Vernissagen
Kunstkarten
Kunstproduktionen (kein vollständiges Werk)
Kursbücher
Landkarten
Lernprogramme, -karten (gedruckte)
Lexika
Liederbücher
Lieferscheine
Literarische Werke
Liturgische Bücher
Lose
Loseblattsammlungen
Malbücher (für Kinder)
Mitarbeitszeitschriften
Mitgliedezeitschriften z.B. von Krankenkassen, Wirtschaftsverbänden, Bauspar-
Modezeitschriften (soweit nicht zu Werbezwecken)
Monographien
Museumskataloge
Musiknoten
Nachschlagwerke (nicht Handelskataloge)
Noten (auch in Form von losen Blättern)
Notenbücher
Notizblöcke (bedruckt)
Notizbücher
Paketkarten
Parlamentsdrucksachen
Plakate (ohne Wahlplakate)
Platten und Filme
Postkarten (ohne aufgedruckte Wertzeichen)
Preislisten
Präsentationsfolien
Prospekte
Programme für Zirkus-, Sport-, Opern-, Schauspiel- oder ähnliche Veranstaltungen (Zi. 156 10.1)
Rabattmarken
Rechnungen
Rechnungsbücher und -blöcke
Reiseführer
Reisekataloge
Reiseprospekte
Reiseschecks
Romanhefte
Sachbücher
Satzungen
Schallplattenhüllen (Cover)
Scheckformulare
Scheckhefte
Scheckkarten
Schiebescheiben
Schnelltrennsätze
Schnittmuster (Schablonen) Publikationen beigelegt gesondert geliefert
Schnittmusterbögen Publikationen beigelegt gesondert geliefert
Schokoladeneinschläge
Schreibunterlagen
Schulbücher
Serigraphien (künstlerische Siebdrucke)
Slipcase (Schuber)
Smart Cards
Sparmarken
Spielkarten
Stadtpläne
Stempel
Stempelmarken
Straßenkarten auch mit Werbetexten oder zu Werbezwecken aufgelegt
Tabellierpapier
Tagebücher
Tageszeitungen
Taschenbücher (Lektüre im üblichen Sinne)
Technische Bücher
Technische Zeichnungen
Telefonbücher
Telefonkarten
Terminkalender
Theaterprogrammhefte
Test- und Prüfungsbögen mit überwiegend Text
Tickets
Tischkalender
Topographische Pläne
Trauerkarten
Unterkunftsverzeichnisse
Urkunden
Veranstaltungskalender
Verkaufskataloge
Verpackungsdrucksachen
Verpackungszuschnitte
Versandhauskataloge
Versandpapiere
Vervielfältigungspapiere
Videokassetten
Visitenkarten
Volkshochschulprogramme
Vordrucke
Vorlesungsverzeichnisse von Volkshochschulen und Universitäten
Wahlbriefe
Wahlbroschüren (mit Wahlprogrammen und Personalien)
Wahlrucksäcken nicht durch Text charakterisiert mit programmatischem Text
Wahlhandzettel nicht durch Text charakterisiert mit programmatischem Text
Wahllisten und Unterlagen für die Briefwahl
Wahlplakate nicht durch Text charakterisiert mit programmatischem Text
Wahlrundschreiben
Wahlsimmzettel
Wanderkarten
Wandkalender
Swartzkarten
Weihnachtskarten
Werbeaufkleber
Werbedruckschriften
Werbeprospekte
Werbeschriften
Werbezeitungen
Werk-Zeitschriften (aus Unternehmen für Beschäftigte)
Wertmarken
Wörterbücher
Zeichenbücher (für Kinder)
Zeitschriften in Lesemappen wissenschaftlich informierend oder unterhaltend überwiegend Werbezwecken dienend pornographisch
Zeitschrifteneinbände
Zeitungen (außer Anzeigen- und Annoncenzzeitungen)
Zertifikate
Zeugnisse