
Tipps zur Papiersortenauswahl
Die Auswahl der richtigen Papiersorte für Ihre Drucksache ist eine wichtige Entscheidung. Hierbei müssen meist einige Anforderungen und Wünsche gegeneinander abgewogen werden.
Verwendungszweck
Soll das Papier über bestimmte Eigenschaften für die spätere Nutzung verfügen? Einfache Beispiele hierfür: Briefbögen sollten später mit dem Laserdrucker bedruckbar sein. Postkarten dürfen ein Mindestgewicht nicht unterschreiten.
Die Farbwiedergabe ist entscheidend von der Papieroberfläche abhängig
Matt, seidenmatt oder glänzend gestrichene Papiere ("Bilderdruckpapiere") verfügen über eine geschlossene Oberfläche, wodurch die Druckfarben später optimal gesättigt ("schön bunt") erscheinen. Ungestrichene Papiere ("Naturpapiere", "Offsetpapiere") verfügen über eine rauhere Haptik, welche von der unveredelten Oberfläche her rührt. Auf Naturpapieren - der Begriff hat übrigens nichts mit Umweltschutz zu tun - erscheinen die Druckfarben etwas weniger gesättigt aber dennoch sehr harmonisch.
Umweltaspekte von Papier
Papiere mit 100% Recyclinganteil und schonendem Deinking (Entfärbevorgang) sind sicherlich die umweltfreundlichste Art der Printmedien. Recyclingpapiere in hoher Qualität sind in matt gestrichener oder ungestrichener Qualität verfügbar. Papiere ohne Recyclinganteil sollten aus nachhaltiger Forstwirtschaft mit dokumentierter Zellstoffherkunft stammen. Dies ist bei Uhl-Media generell so vorgesehen.
Gerne helfen wir Ihnen bei der Beratung zur Papierauswahl auch persönlich weiter - rufen Sie doch einfach unter 08334-98320 bei uns an. Oder fordern Sie hier Druck- und Papiermuster mit dem Formular im Hauptmenü unserer Website an.